Abenstimmung Bärenplatz.jpg

Historischer Stadtrundgang

Tettnang erhielt am 1. Dezember 1297 die Stadtrechte und war von 1246 bis 1780 Residenz der Grafen von Montfort.

Stadtrundgang

Historischer Stadtrundgang

Tettnang liegt hoch über dem Schussental, 466 Meter über dem Meer, auf einem Hügelrücken, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt. Treffend wird Tettnang auch als die kleine Residenz charakterisiert, was dem heutigen Erscheinungsbild mit den drei Schlössern ebenso entspricht wie der historischen Bedeutung der Stadt, deren Residenzcharakter ihre Geschichte durch Jahrhunderte bestimmt hat.

Im Jahre 882 wurde „Tetinanc" erstmals urkundlich genannt. Der spätere Name "Tettowang" setzte sich aus dem seines Gründers Tetto und „wang" als Bezeichnung für ein Feldstück zusammen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bauten die Grafen von Bregenz  eine Burg an der Stelle des heutigen Neuen Schlosses.

Bei der zweiten Teilung des Hauses Montfort 1268 fiel Tettnang an Graf Hugo III. Im Gegensatz zu seinen Brüdern, die mit Bregenz und Feldkirch ansehnliche Städte erhielten, fand er nur ein kleines Dorf vor. Konsequent betrieb er die Gründung und den Ausbau der Stadt. Am 1. Dezember 1297 erwirkte Hugo III. für Tettnang die Stadtrechte. 

Tettnang wurde von einem gräflichen Ammann mit Bürgermeister und Rat verwaltet. Die Bürger erhielten im 14. Jahrhundert zahlreiche Privilegien und konnten sich 1578 von der Leibeigenschaft freikaufen. 

Der Bau des Neuen Schlosses 1712-1720 und dessen Instandsetzung nach dem Brand von 1753 trieb die Grafen in die Hände ihres Gläubigers, des Hauses Habsburg, das im Jahr 1780 die Grafschaft Montfort mit der Stadt Tettnang übernahm. 

1805 musste Österreich neben anderen Gebieten Tettnang an Bayern abtreten. Durch den Pariser Vertrag vom 18. Mai 1810 kam die Stadt an das Königreich Württemberg. 

Tettnang blieb bis zum Zweiten Weltkrieg ein von ländlicher Struktur geprägtes Gemeinwesen. Auch heute noch sind der Obstbau und der seit 1844 betriebene Hopfenanbau von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Darüber hinaus wurde das Handwerk ausgeweitet, das schon seit Jahrhunderten in Tettnang heimisch war. Entscheidende Wachstumsimpulse gelangen mit der Ansiedlung eines ersten Elektronik-Betriebes 1956 und der Gründung der Elektronikschule 1964. Heute zählt die Elektronikindustrie in Tettnang mit über 2.000 Arbeitsplätzen in mehreren mittelständischen Unternehmen zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt.


RB8_2491.jpg

Neues Schloss

Mehr
02-Wachthäuser.jpg

Ehemalige Wächterhäuser

Mehr
03-Schießhaus.jpg

Ehemaliges Schießhaus

Mehr
04-Forsthaus.jpg

Ehemaliges Forsthaus

Mehr
05-Barockhaus.jpg

Barockhaus

Mehr
06-Altes Schloss (Rathaus).jpg

Altes Schloss (Rathaus)

Mehr
07-St-Georgs-Kapelle.JPG

St.-Georgs-Kapelle

Mehr
08-Mittelmühle.jpg

Ehemalige Mittelmühle

Mehr
09-Amtshaus (Bueble).jpg

Ehemals Montforttisches Amtshaus

Mehr
10-Erstes Schulhaus.jpg

Erstes Tettnanger Schulhaus

Mehr
11-Brünnle.jpg

Restaurant Brünnle, ehemals "Wacht am Rhein"

Mehr
13-Torschloss.jpg

Torschloss                                        

Mehr
14-Heilig-Kreus-Kapelle.jpg

Heilig-Kreuz-Kapelle

Mehr
15-Gasthof Krone.jpg

Brauerei-Gasthof Krone

Mehr
16-Hotel Rad.jpg

Hotel Rad

Mehr
17-Gasthaus Bären.jpg

Hotel Bären

Mehr
18-Gasthaus Kreuz.jpg

Ehemals Gasthaus Kreuz

Mehr
19-Pfarrkirche.JPG

Stadtpfarrkirche St. Gallus

Mehr
20-Schweizerhaus.jpg

Schweizerhaus

Mehr
21-Ehem Friedhofskapelle.JPG

Ehemals Friedhofskapelle

Mehr
22-Loretokapelle.jpg

Loretokapelle                                

Mehr
23-Oberamtskrankenhaus.jpg

Ehemaliges Oberamtskrankenhaus

Mehr
24-St-Johann-Kapelle.JPG

St.-Johann-Kapelle                    

Mehr
25-Kaplaneihaus.jpg

Ehemaliges Spital (Kaplaneihaus)

Mehr
26-St-Anna-Kapelle.jpg

St-Anna-Kapelle

Mehr
27-Leprosenhaus.jpg

Ehem. Leprosenhaus

Mehr