Schlossführung
An der Stelle des Residenzschlosses stand seit 1246 bereits eine Burg, die aber im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstört wurde. Das heutige Barockschloss ließ Graf Anton III von Montfort ab 1712 errichten. Baumeister war Christoph Gessinger, der bereits das Neue Schloss in Meersburg konzipiert hatte. Der Bau des Schlosses war gegen 1730 beendet. Leider währte die Pracht nicht lange, denn im Jahre 1753 brannte das Schloss bis auf die Grundmauern nieder. Zwei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau, der nur mit Hilfe von finanziellen Mitteln der Habsburger möglich war. Die Grafen indes kümmerte dies zu dem Zeitpunkt wenig; sie engagierten nur die namhaftesten Künstler der Region, u.a. Josef Anton Feuchtmayer und Andreas Brugger. Das Geld reichte so dann auch nur für die Ausstattung der Belle Etage. Diese Räume der Grafen wurden dafür aber umso prächtiger.
Nach umfangreicher Restaurierung seit 1954 stehen die gräflichen Räume den Besucherinnen und Besuchern im Schlossmuseum offen: sie finden hier auch originale Ausstattungsstücke. Neben den Appartements des Grafen und der Gräfin, sind auch der Bacchussaal mit Holländischem Kabinett, das Grüne und das Weiße Zimmer sowie das Fürstenzimmer mit dem Vagantenkabinett und die Kapelle geöffnet.
Heute ist es möglich, diese gräflichen Appartements, der Bacchussaal und das Fürstenzimmer mit anschließendem Vagantenkabinett im Rahmen einer Führung zu besichtigen; ebenso steht die prachtvolle Schlosskapelle den Besuchern offen.

Das Vagantenkabinett in Tettnang ist in Deutschland einmalig. In keinem anderen deutschen Schloss gibt es etwas Vergleichbares.
Bildnachweis: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Reich ausgestattet steht der Bacchussaal für Lebensfreude und Genuss. In diesem Saal feierten die Grafen.
Bildnachweis: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Die Inforäume stehen zu den regulären Führungszeiten Besuchern offen. U.a. mit Plan der vierflügeligen Schlossanlage, Bild-, Text-, Video- und Audioinformationen zum Hause Montfort und den beauftragten Künstlern. Eintritt frei.