Bähnlesfest - So, 11. September 2022
Flohmarkt, Livemusik, Kunst und ein bahngeschichtlicher Rückblick
Am Sonntag, 11. September, feiert Tettnang das Bähnlesfest. Für jeden ist etwas geboten - vom großen Flohmarkt in der Innenstadt über den Kinderflohmarkt im Schlosspark, bis hin zu Livemusik und KleinkunsTTreff. Seit 1976 verwandeln Bürger, Vereine, Musikkapellen, Künstler und Akrobaten, das Zentrum zwischen Lindauer Straße und Schloss in einen einzigen Festplatz. Der Tettnanger Handel bietet spezielle Angebote im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags.
45 Jahre Bähnlesfest
Das erste Bähnlesfest war 1976. Grund war die Einstellung des Bahnbetriebs von Tettnang nach Meckenbeuren. Die Tettnanger organisierten das erste Bähnlesfest, denn jedermann sollte wissen, dass Tettnang auch ohne Bähnle lockt. Seither verwandeln die Bürger, Vereine, die Musikkapellen, kräftig unterstützt von der Stadtverwaltung das Zentrum zwischen Lindauer Straße und Schloss in einen einzigen Festplatz. Tausende von nah und fern strömen seither jährlich nach Tettnang zum Bähnlesfest.
Programm
- Flohmarkt in der Lindauer Straße, Bärenstraße, Olga- und Storchenstraße
- Flohmarkt in der Schloss-, Schützen- und Grabenstraße
- Kinderflohmarkt im Schlosspark
- Kinderprogramm mit Lokomotiven, Pony reiten und Kinderschminken im Schlosspark
- Musik und Frühschoppen auf dem kompletten Festgelände
- verkaufsoffener Sonntag von 11 bis 16 Uhr
- Kleinkunst
Anmeldung zum Bähnlesfest-Flohmarkt 2022
(Änderungen vorbehalten)
- Der Anmeldelink wurde am 4. Mai 2022, 9 Uhr, hier veröffentlicht. Die Platzreservierung ist nur online möglich.
- Die Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt per E-Mail. Die Rechnung plant die Tourist Information Tettnang Ende Juli zu versenden.
- Nach Eingang der Standgebühr erhalten Marktbeschicker die Standgenehmigung. Bitte sehen Sie von telefonischen Rückfragen zum Stand Ihrer Buchung ab.
Auswärtige Flohmarkt-Teilnehmer (mind. 3 m, max. 6 m) | 12,00 Euro/laufender Meter |
Tettnanger Bürger/innen (mind. 3 m, max. 6 m) | 10,00 Euro/laufender Meter |
Kinder/Jugendliche von 7 bis 16 Jahren (3 m) im Schlosspark | 5,00 Euro/Stand |
Steuerregelung für Leistungsempfänger
Die Preise sind Netto-Beträge. Ist der Leistungsempfänger Unternehmer und zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt, verzichtet die Stadt Tettnang weitestgehend auf die Umsatzsteuerfreiheit ihrer Leistungen. Insoweit sowie hinsichtlich anderer umsatzsteuerpflichtiger Leistungen wird die Umsatzsteuer in der gesetzlichen Höhe zusätzlich zum Netto-Betrag in Rechnung gestellt.