Energieberatung
Die Stadt Tettnang bietet durch einen unabhängigen Energieberater eine Energieberatung für die Bürgerinnen und Bürger an. Die Beratung kann persönlich oder telefonisch stattfinden und ist kostenfrei.
Terminvereinbarung
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte direkt mit der Energieagentur Bodenseekreis telefonisch oder per E-Mail einen Termin (Kontakt siehe rechte Spalte).
Tipps zum Energiesparen
- Aktionstipps Wärme & Strom effizient nutzen Die Broschüre der KEA-BW - Die Landesenergieagentur bietet einen Überblick wie Klimaschutz am Arbeitsplatz und zu Hause funktioniert.
- Energieagentur Ravensburg – Energiesparen im Haushalt Infobroschüren zum Download
- Das Klima-Sparbüchle – Jede Tat zählt CO² und Energie sparen.
- CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen Clever aus der Krise – Auf der CLEVERLÄND-Seite finden Sie zahlreiche und einfache Tipps rund um das Energiesparen.
- StromGedacht-App vom Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW Informiert Sie via Push-Nachricht über eine kritische Situation in Ihrem Stromnetz und gibt konktrete Tipps, wie Sie aktiv zur Systemstabilisierung beitragen können.
- Heizen, Lüften und Sanieren von Privathäusern Infoblättern der KEA-BW (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH)
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur energetischen Gebäudesanierung
- Energiesparen – so geht's: Homepage des BUND e. V.
Energiesparmaßnahmen der Stadt Tettnang
Auch als Stadt sind wir dazu aufgerufen, Energie einzusparen. In unseren öffentlichen Gebäuden prüfen wir Energiesparmaßnahmen, die sich sowohl kurzfristig wie auch langfristig umsetzen lassen. Als Grundlage dient uns die Energiesparverordnungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Beide Verordnungen richten sich an öffentlichen Körperschaften, Unternehmen sowie private Haushalte, mit dem Ziel den Stromverbrauch zu senken und Gas einzusparen. Sie beinhalten konkrete Maßnahmen, wie sich Energie in den nächsten zwei Heizperioden einsparen lässt. Pressemitteilung BMWK