Veranstaltungsreihe Klima

Klimawandel verstehen und handeln:

Vortragsreihe für ein nachhaltiges Tettnang

Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 19.07.2023 ein Klimabudget beschlossen. Mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung der Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz wurde daher eine vielfältige Veranstaltungsreihe zu relevanten Themen geschaffen.

Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über den Zeitraum vom 9. November bis zum 5. Dezember 2023 und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über relevante Themen im Bereich Klimaschutz zu informieren. In diesem Zeitraum erwartet Sie nicht nur eine beeindruckende Auswahl inspirierender Vorträge von Experten, die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze für den Klimaschutz beleuchten, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm, zu dem unter anderem eine Kleidertauschparty und eine Lesung gehören.

Sie sind herzlich dazu einladen, an unserer Veranstaltungsreihe teilzunehmen und gemeinsam mit uns einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ihre Anwesenheit und Ihr Interesse sind entscheidend, um positive Veränderungen in unserer Gemeinde und darüber hinaus zu bewirken.

Außerdem dürfen Sie sich bereits auf weitere spannende Veranstaltungen im Jahr 2024 freuen, die derzeit in Planung sind. Weitere Informationen dazu folgen. Der Klimaschutz ist ein kontinuierlicher Prozess, und wir sind fest entschlossen, unsere Anstrengungen in dieser Hinsicht fortzusetzen.


  • Klimaschutz in Tettnang: Auftaktveranstaltung mit verschiedenen Vorträgen und Impulsen                                    09. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium

    Garten von Gerd Kainz Gartenbau in Weiler-Simmerberg

    „Klimawandel, Biodiversität und Klimaanpassung“
    – Referentin Daniele Dietsche, Bodensee-Stiftung

    Der Vortrag vermittelt Grundlagen zu Biodiversität und Klimawandelanpassung und liefert anschaulich anhand von vielen Beispielen Lösungen für eine lebenswerte, zukunftsfähige Gestaltung unserer Umgebung. Was kann jeder Einzelne tun, um einen Beitrag zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt zu leisten? Wie lassen sich Starkregenereignisse abpuffern?
    Und wie umgehen mit zunehmenden Hitzetagen?
    Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit!


    „Grundprinzipien des nachhaltigen Lebens“
    – Referentin Amelie Prokop, Nachhaltigkeitsbloggerin "viele kleine dinge"

    Wie ist es möglich, den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten? Was hilft dabei, Schritt für Schritt umzusteigen? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Grundsätzen des nachhaltigen Lebens und veranschaulicht diese mit einer Vielzahl praktischer Beispiele aus dem täglichen Leben. Wieso ist es so wichtig, dass wir als Einzelne*r Verantwortung übernehmen und unser Handeln überdenken und wie und womit gelingt das, unkompliziert und effektiv? Nachhaltigkeitsbloggerin Amelie Prokop von “viele kleine dinge” lebt seit 7 Jahren möglichst umweltbewusst, müllreduziert und nachhaltig und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

  • Kleidertausch-Party mit Impulsvortrag „Nachhaltige, faire Mode“                                                                                     11. November 2023, 14 Uhr, Gemeindezentrum St. Gallus 

    Impulsvortrag „Nachhaltige, faire Mode“
    - Referentin Elke Otto, Dipl. – Ing. für Bekleidungstechnik

    Der Kleiderschrank quillt über und trotzdem nichts Rechtes zum Anziehen? Neues kaufen soll man ja nicht – wegen der Umwelt und weil die Arbeitsbedingungen so schlecht sind… Aber was tun?
    In ihrem Vortrag über Mode erzählt Elke Otto anhand eigener Erfahrungen Interessantes zur Entwicklung der Textilbranche. Die globalen Zusammenhänge sind komplex – aber es gibt viele Möglichkeiten für einen anderen Umgang mit Kleidung. Im Gespräch wollen wir Lösungsvorschläge diskutieren und Anregungen liefern, kreativ zu werden!


    „Kleidertauschparty: Der nachhaltige Weg zur Auffrischung eures Kleiderschranks"

    Du hast Kleidungsstücke in deinem Schrank, die du nicht mehr trägst? Bei der Kleidertauschparty kannst du sie gegen neue Schätze eintauschen, ohne auch nur einen Cent auszugeben. Dies ist nicht nur eine unterhaltsame Veranstaltung, sondern auch eine umweltfreundliche Initiative, die dazu beiträgt, den Kauf von neuen Kleidungsstücken zu reduzieren und tragbare Kleidung von Deponien fernzuhalten.
    Bringe deine gut erhaltenen Kleidungsstücke mit und tausche sie gegen andere. Die Kleidertauschparty ist eine großartige Gelegenheit, um deinen Kleiderschrank zu erneuern, soziale Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Komm, stöbere, tausche und habe Spaß!

    Regeln und Hinweise

    • Kleiderspenden ab 11. November ab 10:00 Uhr im Gemeindezentrum möglich: Du hast die Möglichkeit, ab dem 11. November ab 10:00 Uhr Kleidung im Gemeindezentrum abzugeben.
    • Unbegrenzte Menge zum Mitbringen und Mitnehmen: Es gibt keine Begrenzung, wie viel Kleidung du mitbringen und mitnehmen kannst.
    • Sauber und gut erhalten: Die Kleidungsstücke, die du mitbringst, sollten in einwandfreiem Zustand und sauber sein. Bitte achte darauf, dass sie frei von Löchern, Flecken oder Beschädigungen sind.
    • Kinderkleidung willkommen: Wir freuen uns auch über Kinderkleidung, die du gerne mitbringen und tauschen möchtest.
    • Spende überschüssige Kleidung: Die  überschüssige Kleidung wird am Ende der Veranstaltung an wohltätige Organisationen gespendet.
  • Kraft der Sonne nutzen: Ein Abend über Photovoltaik (PV) und Balkonkraftwerke                                                       16. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium

    „Klimabudget der Stadt Tettnang: Fördermöglichkeiten und aktueller Stand“
    – Referierende: Christoph Brey, Energiemanager und Katharina Kuhn, Klimaschutzmanagerin, Stadt Tettnang

    „PV und Balkon-PV – Einfach selbst Strom erzeugen"
    – Referent:  Dipl. – Ing. Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg

    Photovoltaik ist gefragter denn je, denn damit können Verbraucher selbst Strom erzeugen und ihre Stromkosten bei öffentlichen Anbietern senken. So werden Sie nicht nur unabhängiger von den Preisentwicklungen auf dem Energiemarkt, sondern können auch noch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen für den Privatbereich hat sich deutlich verbessert. Zusätzlich sind bei Balkon-PV-Anlagen die Anschaffungskosten relativ gering und der Aufwand für die Umsetzung hält sich in Grenzen. Einen Überblick über die aktuellen Randbedingungen, Verwendungsmöglichkeiten des PV-Stroms und weiteres wird im Vortrag und der anschließenden Fragerunde erläutert.

  • !!! VORTRAG FÄLLT AUS!! Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels                                                                          

  • Psychische Gesundheit und Nachhaltige Ernährung im Zusammenhang mit dem Klimawandel                                 23. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium

    „Klimakrise und ihre psychologischen Herausforderungen: Was kann ich angesichts der vielen ökologischen Krisen für meine seelische Gesundheit tun?“
    - Referierende: Elisabeth Burkart, Psychologin; Gudrun Antelmann, Psychotherapeutin

    „Mensch - Essen – Klima & Natur - inklusive klimafreundlichem Catering“
    - Referent: Michael Streicher, Physiotherapeut und Ernährungsberater

    Kann eine Wende in der Art wie wir uns in der modernen Zivilisation ernähren, unsere Gesundheit schützen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu Umwelt-, Arten- und Klimaschutz leisten?
    Mit Antworten zu dieser Frage befasst sich der Vortrag "Menschen - Essen - Klima&Natur", der zum Nachdenken und Mitdiskutieren anregen soll.
    Es werden die Zusammenhänge zwischen sogenannten Zivilisationskrankheiten, der Zerstörung und Verschmutzung von Natur und Umwelt und dem Einfluss unserer Ernährung auf die Veränderung des Klimas beschrieben.
    Mit der Planetary Health Diet wird Ihnen ein Lösungsansatz, eine Ernährungsweise vorgestellt, die die Aspekte Gesundheit sowie Schutz von Umwelt, Artenvielfalt und Klima berücksichtigt und in einem gleichnamigen Ernährungskonzept  verarbeitet.

  • Lesung von Jan Hegenberg aus seinem Bestseller „Weltuntergang fällt aus“                                                                  28. November 2023, 19 Uhr, Stadtbücherei Tettnang

    Ticktes kostenlos unter: https://www.stadtbuecherei-tettnang.de/
    Gewinnspiel: Am Abend der Veranstaltung werden unter allen Anwesenden drei Bücher verlost.

    Wie wird die Welt im Jahr 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wie können wir die Energie- und Klimawende möglichst schnell praktisch umsetzen?
    Diese zwei Fragen haben nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg noch einmal stark an Dringlichkeit gewonnen. Aber bei klimapolitischen Themen greifen in Politik und Medien gleichermaßen oftmals Mutlosigkeit, Lethargie und vor allem auch Humorlosigkeit um sich.
    Jan Hegenberg, besser bekannt unter seinem Twitter-Pseudonym „Der Graslutscher“, setzt dem einen faktenbasierten Optimismus entgegen: In seinem Buch Weltuntergang fällt aus (ET: 02.08.2022) erklärt er, wie wir die Energiewende angehen können, welche anderen Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung es neben Wind- und Solarkraft gibt und wie wir Energie effizient speichern können. Und das Wichtigste: Er macht das immerzu auf Augenhöhe und verliert dabei nie seinen Humor.
    Das gilt erst recht bei Fehlinformationen und Fake News, die beim Thema Klimawende um sich greifen. Jan Hegenberg seziert solche Thesen in seinem Buch genussvoll und unterhaltsam. So auch den wirkmächtigen Irrglauben, dass wir in Zukunft immer mehr Rohstoffe benötigen werden - das Gegenteil ist der Fall.
    Das Buch zeigt so überzeugend, wie wir schon 2040 klimaneutral leben können und weist sämtliche Weltuntergangsszenarien in Sachen Klimawandel in die Schranken. Konsequenter Klimaschutz ist für den Graslutscher aber nicht nur ein Weg zu Klimaneutralität, sondern ganz grundsätzlich zu einer gerechteren, lebenswerteren Welt in Frieden und Wohlstand. Denn es wird gerne vergessen, dass der gesellschaftliche Umbau nicht nur eine Krise beseitigen kann, sondern auch eine riesige Chance ist. Ein Tag im Jahr 2040 kann somit richtig geil werden und Jan Hegenberg zeigt uns wie!

    © Simon Hegenberg
  • „Klimawandel und Wetterextreme: Starkregen, Hitze und ihre regionalen Auswirkungen"                                          30. November 2023, 19 Uhr, Aula Montfort-Gymnasium

    „Klimawandel und Wetterextreme: Starkregen, Hitze und ihre regionalen Auswirkungen"
    Referierende: Meri Eremut, Projekt-, Hochwasser- und Starkregenrisikomanagerin; Dipl.-Ing. Jürgen Rapp, Projektmanager Starkregenrisikomanagement;

    „Der Tettnanger Hopfen im Wandel der Zeit – Status Quo und Herausforderungen in Zeiten von Wetterextreme und Klimawandel“
    -
    Referent: Jürgen H. Weishaupt, Geschäftsführer Hopfenpflanzerverband Tettnang e.V.

    Der Hopfenbau in und um Tettnang mit seinen 124 Familienbetrieben spürt die Klimaveränderung in Form von längeren Trockenphasen, zunehmenden Hitzetagen (>30 Grad) sowie Starkniederschlägen. Um das Betriebseinkommen, die Wettbewerbsfähigkeit, die Liefersicherheit, die Betriebsnachfolge etc. langfristig und nachhaltig zu sichern, bedarf es an Anpassungen und Veränderungen für die Zukunft.

  • „Nachhaltiger DIY Workshop“                                                                                                                                                         05. Dezember 2023, 19 Uhr, Mensa Schulzentrum Manzenberg 

    - Workshop-Leitung: Amelie Prokop, Nachhaltigkeitsbloggerin "viele kleine dinge"

    Reinigungsmittel, Kosmetik und vieles mehr. Wie gelingt es, diese Dinge selber zu machen? In diesem Workshop stellen wir gemeinsam verschiedene dieser Produkte aus den unterschiedlichen Bereichen her. Im Austausch können Fragen gestellt und sich über Erfahrungswerte ausgetauscht werden. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, was noch alles aus vermeintlichen “Lebensmittelresten” gemacht und gewonnen werden kann. Nachhaltigkeitsbloggerin Amelie Prokop von “viele kleine dinge” lebt seit 7 Jahren möglichst umweltbewusst, müllreduziert und nachhaltig und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen. Mitzubringen ist ein leeres Konservenglas mit mindestens 200ml Fassungsvermögen.

    Anmeldung unter:




Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.