Engagement

Blutspenderehrung: Tettnang sagt Danke für gelebte Solidarität


Am 2. Juli 2025 fand im Sitzungssaal des Tettnanger Rathauses die alljährliche Blutspenderehrung statt. Bürgermeisterin Regine Rist begrüßte gemeinsam mit Hubertus von Dewitz, Vorstand des DRK Ortsverbands Tettnang, 14 Bürgerinnen und Bürger, die der Einladung zur Feierstunde gefolgt waren. Insgesamt wurden 38 Menschen aus Tettnang zur Ehrung eingeladen, die zwischen April 2024 und März 2025 mit ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Patientinnen und Patienten geleistet haben.

Elisabeth Lanz und Gerhard Ströer haben in ihrem Leben bereits 100 Mal Blut gespendet. (im Bild mit Bürgermeisterin Regine Rist)
Elisabeth Lanz und Gerhard Ströer haben in ihrem Leben bereits 100 Mal Blut gespendet und damit Menschen das Leben gerettet. (im Bild mit Bürgermeisterin Regine Rist)

77 Erstspender und über 1.000 Blutspenden

Zwischen April 2024 und Ende März 2025 wurden in Tettnang 1.036 Blutspenden registriert, darunter 77 Erstspenderinnen und Erstspender – ein erfreulicher Zuwachs im Vergleich zu den 29 Erstspendern des Vorjahres. Im gesamten Bodenseekreis lag die Zahl der Spenden bei 12.829, mit 770 Erstspendern. Drei der Blutspenderinnen und Blutspender brachten es sogar bereits auf 100, zwei auf 75 Blutspenden.

Die Geehrten erhielten aus den Händen von Bürgermeisterin Rist und Hubertus von Dewitz die Ehrennadel der Stadt Tettnang, eine Urkunde sowie ein kleines Dankeschön der Stadt – Pralinentruhen und Tettnang-Gutscheine. Nach dem offiziellen Teil bot sich bei einem kleinen Umtrunk Gelegenheit zum Austausch. Auch DRK-Mitarbeiterin Bianca Cichon war vor Ort, um Fragen rund ums Blutspenden zu beantworten.

Wichtige Rolle der Blutspende

Blutspenden sind ein unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung. Rund 19 Prozent der Blutkonserven kommen bei der Behandlung von Krebspatienten zum Einsatz, darüber hinaus helfen sie Unfallopfern, Menschen mit schweren Verbrennungen oder Menschen, die eine Organtransplantation benötigen. Da Blutplättchen nur fünf Tage haltbar sind, ist die kontinuierliche Spendenbereitschaft entscheidend, um Engpässe zu vermeiden.

Blick zurück und nach vorn

Seit 1959 werden Blutspenderinnen und Spender in Tettnang geehrt. Im Jahr 2000 gab es deutschlandweit noch rund 23.400 Ehrungen, 2024 waren es nur noch 14.600 – ein Rückgang, der zeigt, wie wichtig Werbung für das Thema bleibt.

Der nächste Blutspendetermin in Tettnang ist bereits geplant: am 21. Juli 2025. Das DRK bietet an diesem Tag eine Sonderaktion für „Werber“ an: Jeder, der eine Erstspenderin oder einen Erstspender mitbringt, erhält als Dankeschön einen Einkaufsshopper. Wichtig zu beachten: Männer dürfen sechs Mal pro Jahr, Frauen viermal pro Jahr Blut spenden!

Die 14 Geehrten auf der Treppe des Rathauses mit Bürgermeisterin Regine Rist
14 Menschen folgten der Einladung der Stadt und wurden für ihr selbstloses Engagement in Form zahlreicher Blutspenden für andere Menschen geehrt. (im Bild mit Bürgermeisterin Regine Rist)

 Vor Ort geehrt wurden

  • für zehnmal Blutspenden:
    Thomas Moser                     
    Stephan Wünsch                
    Jan Zirnstein                     
  • für 25 Blutspenden
    Andreas Gebhard             
    Stephan Lokum                  
    Kim Schneider                     
    Ralph Teubner         
              
  • für 50 Blutspenden
    Ursula Burth                          
    Georg Kübler                      
    Edith Sahner 
  • für 75 Blutspenden
    Wiltrud Nußbaum                
    Anja Stemmer     
  • für 100 Blutspenden
    Elisabeth Lanz                       
    Gerhard Ströer