Aktuell

Hopfenperle Tettnang startet frisch gestärkt in die zweite Runde


Die Hopfenperle Tettnang geht in ihre zweite Saison – und bringt gleich mehrere Neuerungen mit sich. Drei neue Hopfenpaten erweitern den Kreis der teilnehmenden Geschäfte und Einrichtungen. Insgesamt 18 Hopfenkisten begrünen ab sofort die Tettnanger Innenstadt – begleitet von neuen Infoelementen und Sitzgelegenheiten. Und: Nach der diesjährigen Hopfenernte wird ein erstes Innenstadt-Hopfenprodukt vorgestellt – was genau, bleibt bis zur Prämierung geheim.

Die Grundidee der Hopfenperle bleibt: In der Tettnanger Innenstadt begrünen wieder Hopfenkisten auf Basis von Europaletten das Stadtbild – jede bepflanzt mit einer anderen Hopfensorte. Mit dabei: alle zwölf Vorjahrespaten sowie mit Rosenstein Immobilien, Metzgerei Gössl und Haus der Braut zwei neue Akteure. Die Pflanzen wurden vom Hopfengut No.20 aufgezogen und mit stabilen Rankhilfen versehen. Während der Saison übernehmen die Paten die Pflege – das Gießen und die Beobachtung der Pflanzen –, unterstützt durch Fachwissen des Hopfenguts.

Neue Standorte und Möglichkeiten zum Verweilen

Mit dem Projekt wachsen auch Komfort und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Neu in diesem Jahr sind die sogenannten Wegbierbänkle – klappbare Sitzflächen an bestehenden Hopfenkisten, die Passantinnen und Passanten zum Verweilen einladen. Zwei besonders gestaltete Sitzensembles mit fest installierten Holzbänken bieten zudem neue Aufenthaltsorte:

  • Vor dem Kavaliersgebäude entsteht eine Doppelbank zwischen zwei Hopfenkisten mit Panoramablick aufs Schloss. Diese konnte witterungsbedingt leider noch nicht aufgebaut werden.
  • Vor der Filiale der Drogeriemarkt-Kette Rossmann in der Karlstraße lädt eine weitere Hopfenbank zum kurzen Innehalten ein.

An den Seiten der Pflanzgefäße geben Informationstafeln Auskunft über die jeweilige Hopfensorte und liefern zusätzliche „Fun Facts“ – unterhaltsame und wissenswerte Beiträge rund um das Thema Hopfen. Zusätzlich werden in diesem Jahr an den neuen Standorten weitere Inhalte zur Tettnanger Stadtgeschichte ergänzt, darunter Informationen zum Alten und Neuen Schloss sowie zur zeigmal-App, die einen virtuellen Stadtrundgang durch Tettnang ermöglicht. Die Montage der Schilder folgt an den neuen Standorten in den kommenden Tagen.

v. li: Bürgermeisterin Regine Rist, Fritz Tauscher - 1. Vorsitzender Tettnang erleben e. V., Ann Bauer - Citymanagerin Tettnang erleben e. V., Lukas Locher – Hopfengut hinter einer Hopfenkiste in der Karlstraße stehend
Ab sofort heißt es für alle Patinnen und Paten wieder: Hopfenpflänzchen hegen und pflegen, damit sich die Ernte im Herbst sehen lassen kann. (v. li: Bürgermeisterin Regine Rist, Fritz Tauscher - 1. Vorsitzender Tettnang erleben e. V., Ann Bauer - Citymanagerin Tettnang erleben e. V., Lukas Locher – Hopfengut 

Wettbewerb mit Prämierung und Hopfenprodukt-Premiere

Begleitet wird das Projekt erneut von einem kreativen Wettbewerb: Wer zieht die schönste, höchste oder ertragreichste Pflanze auf? Die Antwort liefert die Hopfenernte-Veranstaltung am Mittwoch, 3. September 2025, ab 18 Uhr im Schlosspark. Eine prominent besetzte Jury – mit Bürgermeisterin Regine Rist, Hopfenkönigin Tina Heilig, Lukas Locher und der Geschäftsführerin des Hopfenpflanzerverbands Tettnang, Teresa Locher, – kürt die erfolgreichsten Hopfenprojekte.

Neben der Gesamtbewertung wird es erstmals Sonderkategorien geben:

  • Sortentypische Erscheinung
  • Höhenwuchs
  • Ertragsleistung
  • Städtische Agrarkommunikation
  • Beitrag zur Biodiversität

Als besonderes Highlight wird im Anschluss ein Innenstadt-Hopfenprodukt vorgestellt – was genau, bleibt bis zur Ernte geheim.

Tettnang lebt Hopfen – auch in der Stadt

Die Aktion „Hopfenperle“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Tettnang, des Citymarketingverein Tettnang erleben und des Hopfenguts No.20. Ziel ist es, die Innenstadt aufzuwerten, die lokale Identität zu stärken und den Hopfen als prägendes Landschaftselement der Region auch im Stadtraum sichtbar machen. Die bepflanzten Holzkübel auf Basis von Europaletten, vom Städtischen Bauhof liebevoll zusammengezimmert – sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch Botschafterinnen für Nachhaltigkeit, Biodiversität und Regionalität.

 

Fact Box:
Hopfenperle Tettnang 2025

  • 18 Hopfenkisten an zentralen Orten – unterschiedliche Hopfensorten, eine Kiste mit einem Obstbaum der Bodenseebauern
  • 14 Patenschaften lokaler Partner, ein Pate ist der Städtische Bauhof
  • Neue Sitzangebote: Wegbierbänkle & Hopfenbänke
  • Infoelemente mit Sorteninfos, Fun Facts, Schlossgeschichte & Hinweisen zur Zeigmal-App
  • Hopfenernte mit Prämierung: Mittwoch, 3. September 2025
  • Premiere eines Hopfenprodukts aus Tettnanger Innenstadtpflanzen
  • Kooperation: Stadt Tettnang, Citymarketingverein Tettnang erleben, Hopfengut No.20