Städtebaulicher Rahmenplan
Gemeinsam Zukunft gestalten unter dem Motto #stadtmitaussicht
Die Stadt Tettnang stellt die Weichen für morgen – mit einem städtebaulichen Rahmenplan, der die Kernstadt nachhaltig weiterentwickeln und fit für kommende Generationen machen soll. Dieses Vorhaben lebt vom Mitdenken und Mitgestalten – durch Verwaltung, Fachplaner, Gemeinderat und vor allem: durch die Menschen vor Ort.
Was ist ein städtebaulicher Rahmenplan?
Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein strategisches Planungsinstrument, das die Entwicklung einer Stadt mittel- bis langfristig koordiniert. Er analysiert den Bestand, identifiziert Potenziale und zeigt auf, wie sich zentrale Bereiche – insbesondere Innenstädte – lebenswert, funktionsfähig und zukunftsorientiert gestalten lassen.
Ziele eines Rahmenplans:
- städtebauliche Missstände erkennen und beheben
- Flächenpotenziale sinnvoll und nachhaltig nutzen
- die Innenstadt als Ort für Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Begegnung stärken
- wichtige Funktionen wie Nahversorgung sichern
- Anforderungen an Mobilität, Klimaanpassung und soziale Teilhabe berücksichtigen
Der Rahmenplan ist keine rechtlich verbindliche Festsetzung wie ein Bebauungsplan – aber er schafft Klarheit, Orientierung und Verlässlichkeit für Verwaltung, Politik, Eigentümer und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.
Warum braucht Tettnang einen Rahmenplan?
Tettnang will bewusst in die Zukunft blicken: Wo steht unsere Stadt in 10, 20 oder 30 Jahren? Wie wollen wir als Gesellschaft hier leben – und welche räumlichen Bedingungen brauchen wir dafür?
Herausforderungen und Chancen:
- Innenstadt stärken: Tettnang soll eine lebendige, funktionsfähige und inklusive Innenstadt behalten, die Wohnen, Einkaufen, Kultur und Begegnung ermöglicht.
- Nahversorgung sichern: Die Verortung eines vollsortimentierten Lebensmittelladens in Zentrumsnähe ist ein zentrales Ziel.
- Lebensqualität erhöhen: Ein gut gestalteter Stadtraum wirkt Vereinsamung entgegen und schafft Raum für Gemeinschaft – für alle Generationen und Kulturen.
So läuft der Planungsprozess
Die Stadt Tettnang hat das Büro CITIPLANN beauftragt, alle bestehenden Planungen und Grundlagen zu analysieren und erste räumliche Aussagen zu erarbeiten.
Diese Analyse bildet die Basis für die Bürgerbeteiligung.
Nächste Schritte:
- Vorstellung des Grundlagenplans im Gemeinderat am 21. Mai 2025
- Öffentliche Bürgerwerkstatt am 28. Juni 2025 (siehe unten)
- Weiterentwicklung des Rahmenplans unter Einbindung der Bürgerschaft
- Vorstellung des städtebaulichen Rahmenplans im Gemeinderat (voraussichtlich Frühjahr 2026)
- Umsetzung in Maßnahmen, Projekten und Förderanträgen unter dem Arbeitstitel „Wachgeküsst“
Präsentation der Analyse (folgt)
👉 Die erste Präsentation mit Karten und Grundlagenmaterial wird hier nach der Gemeinderatssitzung am 21. Mai 2025 veröffentlicht.
🧩 Bürgerwerkstatt am 28. Juni 2025
Ihre Meinung zählt – bringen Sie sich ein!
Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Eigentümer, Gewerbetreibende, Vereine und Interessierte herzlich zur öffentlichen Bürgerwerkstatt ein:
📅 Samstag, 28. Juni 2025
🕙 10:00 bis ca. 14:30 Uhr
📍 Rittersaal im Neuen Schloss Tettnang
Was erwartet Sie?
- Vorstellung der bisherigen Analyseergebnisse
- Stadtspaziergänge
- Interaktive Stationen und Dialogrunden
- Möglichkeit, Ideen und Hinweise direkt einzubringen
📝 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei – Ihre Meinung prägt Tettnangs Zukunft!