Im Rittersaal des Neuen Schlosses hat die Stadt Tettnang am Samstag, 18. Oktober, 24 Bürgerinnen und Bürger sowie drei Institutionen für ihren langjährigen Einsatz im Ehrenamt ausgezeichnet.
Bürgermeisterin Regine Rist betonte in ihrer Ansprache, dass das Ehrenamt das Fundament des gesellschaftlichen Miteinanders sei.
„Es gibt Orte, die entstehen aus einer Idee – aus dem Wunsch, etwas zu bewahren, zu beleben oder schlicht für andere da zu sein“, sagte sie in ihrer Rede.
Sie alle zeigen, dass Ehrenamt keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ein Geschenk für unsere Gemeinschaft." Bürgermeisterin Regine Rist
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der GehörGäng, dem Männerchor Kau und dem Fanfarenzug Graf Anton. Beim anschließenden Stehempfang nutzten Gäste und Geehrte die Gelegenheit zum Austausch und Feiern.

🥇 Goldene Stadtmedaille
Gisbert Hoffmann
Seit über 20 Jahren Vorsitzender des Förderkreises Heimatkunde. Forscher, Autor und Ideengeber, der die Geschichte Tettnangs lebendig hält.
Hans Piller
Seit fast drei Jahrzehnten Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins Tettnang – mitverantwortlich für rund 140 Kilometer Wanderwege und unzählige Touren.

Alois Röck
Seit 1976 Kassier und Wanderführer im Schwäbischen Albverein – ein stiller Motor des Vereinslebens und bewährte Stütze über Generationen.

Frank Spleiß
Seit Jahrzehnten engagiert in zahlreichen Vereinen – vom Präsidenten der Montfortfest-Kommission bis zum Ehrenzunftmeister der Narrenzunft Bürgermoos.

Siegfried „Siggi“ Weber
Unermüdlicher Organisator beim Montfortfest, Bähnlesfest und im Bürgerbusverein BerTTl – ein Ehrenamtler mit Herz und Überblick.
🥈 Silberne Stadtmedaille

Ursula Arnold
Seit 19 Jahren organisiert sie die Osterbrunnen der Stadt – mit Kreativität, Geduld und viel Liebe zum Detail.

Ingrid Haußmann
Seit über 20 Jahren leitet sie das Nähteam des Montfortfestumzugs – Hüterin von 1.200 Kostümen und traditionsreicher Handarbeit.

Herbert Meinl & Christof Ronge
Initiatoren der Hilfstransporte in die Ukraine – regelmäßig unterwegs mit Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten für Bedürftige.

Rainer Specker
Langjähriger Vorsitzender des Fördervereins Elektronikmuseum – verbindet technisches Wissen mit Engagement für Bildung und Kultur.
Ehrenbriefe der Stadt Tettnang
Eva-Maria Aicher
Engagiert im Eine-Welt-Verein, im AK Asyl und im AK Peru – Fürsprecherin für globale Gerechtigkeit und Fairen Handel.
Ernst Haas
Wegewart und Wanderführer im Schwäbischen Albverein – pflegt mit Ausdauer und Leidenschaft das Wanderwegenetz rund um Tettnang.
Dominic Bundy
Seit 2015 ist Dominic Bundy Zunftmeister der Narrenzunft Bürgermoos. Engagiert ist Bundy darüberhinaus in der Notunterkunft in Bürgermoos.
Daniel Hegele
Treiber der Initiative Rad Tettnang – setzte sich mit Nachdruck für die Einrichtung der Fahrradstraße B467 alt ein.
Michael Länge
Vorsitzender der DLRG Tettnang – sorgt für Sicherheit im Wasser und für die Ausbildung junger Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer.
Rosa & Georg Hecht und Marianne Locher
Seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Caféteam von Spectrum-Kultur – Gastgeberinnen und Gastgeber mit Herz im Schloss.
Helga & Roland Müller
Engagieren sich in Bildung, Flüchtlingshilfe und Kultur – vielseitige Ehrenamtliche, die anpacken, wo Hilfe gebraucht wird.
🤝 Geehrte Institutionen

Dorfladen & Dorftreff Hiltensweiler
Ein Ort der Begegnung und Nahversorgung – entstanden aus Bürgersinn, getragen von Ehrenamtlichen.
Tettnanger Tafel e.V.
Seit fast 20 Jahren im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung und für soziale Gerechtigkeit in der Region.
KiTT – Kino und Kleinkunst in Tettnang e.V.
Bewahrt das ehemalige Kino als lebendige Kulturstätte – zeigt, wie viel Kraft in freiwilligem Engagement steckt.
Am Festakt konnten vier weitere Personen nicht teilnehmen. Sie erhalten ihre Ehrungen in Kürze.