Bauen/Digitalisierung

Ein weiterer Schritt in Richtung digitales Amt


Bauherren, Bauherrinnen, Architektinnen und Architekten aufgepasst: Ab dem 1. Oktober 2025 nimmt die Stadt Tettnang Bauanträge ausschließlich über die digitale Plattform „Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg“ (ViBa BW) entgegen. Eine Einreichung in Papierform oder über E-Mail ist dann nicht mehr möglich. Mit diesem Schritt folgt die Stadt der gesetzlichen Entwicklung hin zu vollständig digitalen Bauantragsverfahren und setzt damit einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen, schnellen und bürgerfreundlichen Verwaltung um.

Die rechtliche Grundlage für diese Umstellung findet sich in der Landesbauordnung Baden-Württemberg sowie in der zugehörigen Verfahrensverordnung. Bereits seit November 2023 ist die elektronische Einreichung von Bauanträgen verpflichtend. Die Verfahrensverordnung räumt den unteren Baurechtsbehörden ausdrücklich das Recht ein, den konkreten Übermittlungsweg verbindlich festzulegen. Die Stadt Tettnang tut dies nun und schreibt die Nutzung des ViBa BW als alleinigen Kanal für Anträge vor.

Bauhelm, Baupläne, Wasserwaage und Schlüssel auf dem Boden liegend

Digitalisierung bringt einige Vorteile

Die Entscheidung hat einige Vorteile: Digitale Verfahren ermöglichen eine medienbruchfreie Abwicklung – vom Antrag über die Bearbeitung bis zur Genehmigung. Bauherrinnen und Bauherren können jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand einsehen, was für mehr Transparenz sorgt. Auch die internen Abläufe beschleunigen sich, da beteiligte Stellen über die Plattform direkt eingebunden werden. Zusätzlich trägt die Umstellung dazu bei, Papierverbrauch und damit Ressourcen einzusparen. Für die Antragstellerinnen und Antragsteller entsteht zudem der Vorteil, dass landesweit einheitlich mit einem System gearbeitet wird, unabhängig davon, in welcher Kommune der Antrag gestellt wird.

Das brauchen Sie zur Nutzung der ViBa BW

Für die Nutzung von ViBa BW ist ein digitales Konto erforderlich. Privatpersonen melden sich über die BundID mit ELSTER-Zertifikat oder mit ihrem Online-Ausweis an. Architekturbüros und Unternehmen benötigen ein Unternehmenskonto, das ebenfalls auf dem ELSTER-Zertifikat basiert. Da die Zugangsdaten postalisch versendet werden, empfehlen wir, das Konto rechtzeitig einzurichten, damit Bauanträge ab Oktober ohne Verzögerungen eingereicht werden können.

Weitere Informationen zum digitalen Bauantrag.