Die Stadt Tettnang setzt ihre Photovoltaik-Strategie konsequent fort: Nach der ersten erfolgreichen Etappe im vergangenen Jahr werden derzeit sechs weitere städtische Gebäude mit Solaranlagen ausgestattet. Insgesamt investiert die Stadt 567.800 Euro in die neuen Anlagen, die im kommenden Frühjahr ans Netz gehen sollen.
Mit jeder weiteren Anlage gewinnen wir ein Stück mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung unserer städtischen Gebäude und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität bis 2040“
Bürgermeisterin Regine Rist
Ziel sei, den Solarstrom dort zu erzeugen, wo er auch verbraucht wird – in Schulen, Kitas und kommunalen Einrichtungen.
Schritt für Schritt zur Klimaneutralität
Abgeschlossen sind die Dachmontagen auf dem Carport des Bauhofs und der Aussegnungshalle auf dem Neuen Friedhof. An den Asylgebäuden Manzenberg 4 und 4/1 laufen die Arbeiten derzeit. In den Herbstferien wurden zudem die Anlagen auf der Mensa Manzenberg und der Realschule Tettnang begonnen – letztere ist mit einer Leistung von 189,9 Kilowattpeak (kWp) die größte PV-Anlage, die die Stadt in diesem Jahr realisiert.
Noch ausstehend ist die Installation auf dem Kinderhaus im Haus Josefine Kramer, die in den kommenden Wochen erfolgt. Nach der Montage beginnen bei allen Anlagen die Elektroarbeiten.
174 Tonnen CO₂-Ersparnis jährlich
Mit der zweiten Ausbauetappe erweitert die Stadt die Gesamtleistung ihrer Photovoltaikanlagen um 356,55 kWp. Damit werden künftig bis zu 174 Tonnen CO₂ pro Jahr zusätzlich eingespart.
Langfristige Strategie und klare Prioritäten
Die Photovoltaik-Initiative der Stadt basiert auf einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderats aus dem Jahr 2023. Sie verfolgt das Ziel, die Potenziale städtischer Dächer systematisch zu nutzen und nach Wirtschaftlichkeit zu priorisieren. Bereits 2024 wurden acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von 407,5 kWp auf Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden installiert.
Mit der neuen Etappe steigt die Zahl der PV-Anlagen im Eigentum der Stadt auf insgesamt 19 – darunter die Sporthalle Manzenberg und der Kindergarten Krumbach. Die Investitionen amortisieren sich je nach Standort voraussichtlich innerhalb von sechs bis zehn Jahren.
Factbox:
PV-Projekte der Stadt Tettnang 2025
- Sechs weitere städtische Gebäude erhalten PV-Anlagen
- Leistung: 356,55 kWp
- Jährliche CO₂-Einsparung: bis zu 174 Tonnen


