Die Stadt Tettnang stellt die Weichen für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung. Gemeinsam mit dem erfahrenen Planungsbüro EGS-plan aus Stuttgart wird derzeit die kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Tettnang seine Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar gestalten kann – für alle Bürgerinnen und Bürger sowie kommende Generationen.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung
Im Fokus steht die Frage: Wie heizen wir in Zukunft in Tettnang?
Die kommunale Wärmeplanung untersucht, in welchen Stadtbereichen der Aufbau von Wärmenetzen sinnvoll ist und wo individuelle Heizlösungen – etwa mit Wärmepumpen oder Solarthermie – besser geeignet sind. Damit entsteht eine wichtige Grundlage für die zukünftige Energie- und Klimapolitik in Tettnang.
Informationsveranstaltung am 10. November 2025
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zur öffentlichen Informationsveranstaltung am Montag, 10. November 2025, um 18 Uhr im Foyer der Stadthalle Tettnang. Dort werden die ersten Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Expertinnen und Experten erklären, wie eine nachhaltige Wärmeversorgung in Tettnang künftig aussehen kann. Anhand von Karten und Beispielen wird veranschaulicht, welche Quartiere sich für Wärmenetze eignen und wo individuelle Heizlösungen wirtschaftlicher sind.
Themen des Abends
- Vorstellung der ersten Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung
- Überblick über geplante Wärmenetze und alternative Lösungen
- Beitrag der Energieagentur zu politischen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
- Präsentation des Projekts „Nahwärme Tettnang“ durch das Regionalwerk Bodensee
Mitreden und informieren
Die Veranstaltung bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich direkt über die Auswirkungen auf das eigene Haus oder Quartier zu informieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Katharina Kuhn (katharina.kuhn@tettnang.de, Tel. 07542-510234) oder online.


